FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)
SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B – 6530 Thuin (Belgique)
______________________________________________________________________________
05. 05. 2003 / DE
FCI - Standard Nr. 64
ÖSTERREICHISCHER PINSCHER
FCI-St. Nr. 064 / 05. 05. 2003
URSPRUNG : Österreich.
DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN OFFIZIELLEN STANDARDS : 25. 03. 2003.
VERWENDUNG : Wach- und Begleithund.
KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 2
Pinscher und Schnauzer
Molossoide – Schweizer
Sennenhunde.
Sektion 1.1 Pinscher
Ohne Arbeitsprüfung.
KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS:
Der Österreichische Pinscher entstammt dem altösterreichischen Landpinscher der noch in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderst als genügsamer, vielseitiger Bauernhund weit verbreitet war. 1921 wurde mit einer planmäβigen Reinzucht begonnen.
Am 16.Oktober 1928 wurde diese Rasse als Österreichischer kurzhaariger Pinscher vom Österreichischen Kynologenverband anerkannt.
2000 wurde der Rassename auf „Österreichischer Pinscher“ geändert.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Mittelgroβer, stämmiger Hund mit munterem und aufgewecktem Gesichtsausdruck.
WICHTIGE PROPORTIONEN :
• Widerrist: Körperlänge = 9 : 10.
• Fanglänge: Oberkopf = 4 : 6.
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN) : Wesensfest, lebhaft, aufmerksam, spielfreudig und besonders anhänglich und freundlich im Umgang mit ihm vertrauten Menschen. Fremden gegenüber ist er misstrauisch und ein unbestechlicher Wächter. Der Jagdtrieb ist nur schwach ausgeprägt.
FCI-St. Nr. 064 / 05. 05. 2003
KOPF: Birnenförmig, harmonisch zum Körper passend.
OBERKOPF : Breit und gewölbt mit deutlicher Stirnfurche und Stirngrube.
Schädel: Deutlich ausgeprägte Jochbögen, kräftige Kaumuskeln.
Stirnabsatz : Deutlich.
GESICHTSSCHÄDEL :
Nasenschwamm : Schwarz.
Fang: Kräftig, gerader Nasenrücken.
Lefzen: Straff, glatt anliegend, dunkel pigmentiert.
Kiefer / Zähne : Kräftiges, vollständiges Scherengebiss.
AUGEN : Groβer Augapfel in runder Lidspalte, Augenlider anliegend, dunkel pigmentiert.
OHREN: Knopfohr (Kippohr), klein, hoch angesetzt.
HALS: Mittellang, kräftig.
KÖRPER :
Widerrist: Gut ausgeprägt.
Rücken: Kurz, breit, gerade, straff.
Lenden : Kurz und breit.
Kruppe : Lang und breit.
Brust: Tief, lang, breit, tonnenförmig gewölbt, gute Vorbrust Starke, straffe Brustmuskulatur.
Untere Profillinie und Bauch: Leicht aufgezogen.
RUTE: Hoch angesetzt, kräftig, mittellang, dicht behaart.
GLIEDMASSEN : Kräftiger Knochenbau.
VORDERHAND :
Allgemeines: Gut bemuskelt, gerade Läufe, breite Front.
Schulter: Schulterblatt lang, schräg gelagert.
FCI-St. Nr. 064 / 05. 05. 2003
Oberarm: Schräg gestellt.
Unterarm : Mittellang, gerade.
Fuβwurzelgelenke: Kräftig.
Mittelfuβ: Kurz, mäβig schräg gestellt.
Vorderpfoten: Gut geschlossen mit kräftigen Krallen.
HINTERHAND: Gut gewinkelt.
Oberschenkel : Breite Keulen.
Unterschenkel: Mäβig lang.
Sprunggelenke: Kräftig.
Mittelfuβ: Kurz.
Hinterpfoten: Gut geschlossen mit kräftigen Krallen.
GANGWERK : Raumgreifender, flüssiger und harmonischer Bewegungsablauf.
HAUT: Straff anliegend.
HAARKLEID
Haar: Dichtes Stockhaar. Das Deckhaar ist kurz bis mittellang, dicht, glatt und anliegend. Die Unterwolle ist dicht und kurz, Keulen leicht behost.
Farbe : Semmelgelb, braungelb, hirschrot, schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Weiβe Abzeichen: Brustfleck, Fang, Hals, Kehle, Nacken, Pfoten und Rutenspitze. Das Fehlen von Weiβen Abzeichen ist nicht als Fehler zu bewerten.
GRÖSSE:
Widerristhöhe : 42 – 50 cm. (Rüden : 44 – 50 cm),
(Hündinnen: 42 – 48 cm).
FEHLER: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist.
FCI-St. Nr. 064 / 05. 05. 2003
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
• Aggressive oder űbermäβig ängstliche Hunde
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstőrungen aufweisen.
• Vor- und Rückbiβ.
N.B.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.